Ideencampus Südniedersachsen – Das Workshop-Programm für Schüler-Projekte

Zum Ideencampus Südniedersachsen werden Schülerinnen und Schüler aus der Region aufgerufen, kreative Projektideen zu finden, weiterzuentwickeln und umzusetzen. Gefragt sind alle Projekte, die im weitesten Sinne unternehmerischen, sozialen, regionalen oder die Gesellschaft unterstützenden Charakter haben.

 

Ob es also um die Entwicklung einer App geht, um ein Stromsparprojekt für die Schule oder eine Charity-Aktion für Benachteiligte, ob die Projektgruppe mit der Idee Geld verdienen möchte, oder die Welt retten: Beim Ideencampus Südniedersachsen finden Schülerinnen und Schüler die passende Unterstützung.

 

Sie bekommen die Zeit, den Raum und das Know-how von Experten, die mit Ihnen an der Konkretisierung der Idee, der Konzeptentwicklung, dem Projektmanagement und der Umsetzung arbeiten. Auch Spezialwissen über Finanzierung, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit oder Produktion können Sie erhalten. Ausdrücklich erwünscht ist auch, dass sich die Gruppen untereinander austauschen.

 


22. September 2023 von 15-18 Uhr

Optionales Vorangebot: "Ideenentwicklung"

 

Im Vorfeld zu dem eigentlichen Ideencampus bieten wir ein optionales Vorangebot zur Ideenentwicklung an. Es stehen Herangehensweisen, Projektmanagement und insbesondere der Weg im Vordergrund, wie die Projekte entwickelt werden können, oder wie man erst einmal zu einer passenden Idee gelangt.

 


10. und 17. November 2023 von 10-18 Uhr

Workshop-Programm: "Ideencampus"

 

An zwei Tage betreuen wir Sie und Ihre Projekte intensiv und entwickeln diese gemeinsam mit Innovationsexperten aus Theorie und Praxis, Studierenden, Gründern und den anderen Projektgruppen weiter.

 


 

Zur Bewerbung: Eine Ideenskizze (Projektidee, Gründerteam und Motivation) ist in schriftlicher Form auf 1-2 DIN A4-Seiten einzureichen. Weitere Informationen im Flyer

 

Auswahlkriterien zur Teilnahme: Innovationsgrad/Kreativität, Nachhaltigkeit (ökologische, soziale und ökonomische Aspekte), Umsetzungschance und wirtschaftliche Tragfähigkeit.

 

 


Beim Ideencampus sind Schüler richtig, die ...

... eine Idee haben, die sie schon immer umsetzen wollten, aber noch nicht genau wissen, wie das gehen soll.

 

... eine schon etwas ausgereiftere Idee oder das Projekt schon begonnen haben. Es fehlt aber Spezialwissen, Geld oder ein Experte, der bei der Lösung eines Umsetzungsproblems hilft.

 

... sich für das Thema interessieren, aber noch keine zündende Idee haben, die sie umsetzen wollen. Gemeinsam mit Professoren, Studierenden und anderen Projektgruppen helfen die Schüler sich selbst, eine Idee zu entwickeln.

 

 

Teilnahme

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren aus Südniedersachsen, einzeln oder in Gruppen. Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 50 SchülerInnen begrenzt.

Gibt´s was zu gewinnen?

Die allermeisten Wettbewerbe, Planspiele und Innnovationspreise produzieren einige Gewinner – und gleichzeitig viel mehr Verlierer. Uns als Veranstalter ist es aber wichtig, möglichst viele Ideen möglichst lange zu fördern und bis zur Umsetzung weiter zu betreuen. Deswegen gibt es keinen Jackpot und keine großen Gewinne. Wir prämieren aber beim letzten der Workshop-Tage die kreativsten, aussichtsreichsten und engagiertesten Projekte.

 

Und - es gibt quasi für jeden Teilnehmer den Hauptgewinn: sein eigenes Projekt, wachsen zu sehen und sich selbst in diesem Prozess weiterzuentwickeln.

Veranstalter

ZE Zentrum für Entrepreneurship der PFH Private Hochschule Göttingen. Mitinitiator ist Marco Böhme, Göttinger Medienunternehmer (faktor, Entscheider Medien GmbH).

 

 

Warum tun die das?

Die PFH ist eine Hochschule, die das unternehmerische Denken und Handeln in den Mittelpunkt stellt. Wir sind für das Thema Gründung und Unternehmertum eine der besten Hochschulen Deutschlands. In den vergangenen Jahren konnte die PFH im bundesweiten Ranking "Gründungsradar" somit regelmäßig Spitzenplätze unter allen Hochschulen mit weniger als 5.000 Studierenden belegen.

 

Das ZE Zentrum für Entrepreneurship ist als zentrale Einrichtung der PFH als Unternehmer- und Gründerhochschule systematisch auf die Bildung und Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns ausgerichtet. Mit dem vielfältigen Leistungsspektrum setzt das ZE Impulse für die nachhaltige Verankerung einer Kultur der unternehmerischen Initiative und Selbstständigkeit.

 

Bereits in der Schule selbstgetriebenes projektorientiertes Denken und Handeln zu fördern, ist uns deswegen ein Anliegen.

 

Bernhard H. Vollmar

Leiter ZE Zentrum für Entrepreneurship

 

 

„Je früher und spielerischer der Impuls für die Innovationsorientierung gesetzt wird, desto besser. Daher gehört der Entrepreneurshipgedanke und die Übernahme der Verantwortung für die eigene Zukunft schon in der Schule bei der Jugend fest verankert, auch zum Wohle der Region. Das Ziel ist für uns weniger, dass beim Ideencampus umsetzungsfähige Businesspläne heranreifen. Vielmehr wollen wir Jugendliche dafür sensibilisieren, selbständig eigene Projekte zu verfolgen, die Lösungen für ihre relevanten Probleme nach sich ziehen. Und wir wollen ihnen in dieser Ideen- und Zukunftswerkstatt die Möglichkeiten aufzeigen, wie sie selbst ihre Ideen weiterentwickeln können und wo sie dafür Unterstützung finden".

 

Marco Böhme

Herausgeber faktor – das Entscheidermagazin,
Mitinitiator Ideencampus Südniedersachsen

 

"Ich bin mir sicher, dass es einer Gesellschaft guttut, wenn ihre jungen Menschen Eigenverantwortung erlernen und merken, dass sie Einfluss auf ihre direkte Umwelt haben. Wenn sie später verantwortungsvolle Unternehmer werden, profitieren alle davon".

 

Entrepreneur in Residence

Beispiele

Dem Ideencampus ähnlich, aber konzipiert für Studierende ist die "Entrepreneurship School" der PFH. Dies ist ein Gründerworkshop, der bislang neunmal stattgefunden hat.

 

Entrepreneurship School 2019